Führung durch die Ausstellung

„Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“

06.09.2022, 16:00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Die Ausstellung Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag legt den Fokus auf die universellen Werte und Botschaften, die in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft mit dem Handwerk verbunden werden.

Kuratorinnen: Grit Weber (Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main), Kerstin Stöver und Ute Thomas (Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) sowie Theresia Anwander (vorarlberg museum, Bregenz)

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Filmabend

„Objectified“

14.09.2022, 18:00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

»Objectified« ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über unsere komplexe Beziehung zu hergestellten Objekten und damit auch zu den Menschen, die sie entwerfen. Was können wir von den Objekten, mit denen wir uns umgeben, darüber lernen, wer wir sind und wer wir sein wollen?

Der Film dokumentiert die kreativen Prozesse einiger der einflussreichsten Produktdesigner*innen der Welt und zeigt, wie die von ihnen geschaffenen Produkte unser Leben beeinflussen. Es ist ein Blick auf die Kreativität, die hinter allem steckt, von Zahnbürsten bis hin zu technischen Gadgets. Es geht um die Designer*innen, die unser industrielles Umfeld täglich neu untersuchen, neu bewerten und neu erfinden. Es geht um persönlichen Ausdruck, Identität, Konsumverhalten und Nachhaltigkeit.

Originalversion in englischer Sprache

(2009, 75 Min., Regie: Gary Hustwit)
Eintritt: 9 € / Ermäßigt: 4,50 €

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Lesung & Gespräch

„Lesung und Gespräch mit Claude Lichtenstein“

27.09.2022, 19:00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Designgeschichte ist mehr als eine Parade von schönen Dingen. Vom Druckknopf bis zur Weltraumsonde: Am Designhorizont ist der einzelne Gegenstand Träger von Ideen weit über ›flotte Linienführung‹ hinaus. Thomas Edelmann spricht mit Claude Lichtenstein, dem Autor des Buches »Die Schwerkraft von Ideen. Eine Designgeschichte«, welches in zwei Bänden ein Panorama im Schnittpunkt von Designgeschichte und -theorie entwirft.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Vortrag mit Dr. Eva Linhart

„Bücher als Kunst?“

Das Museum und seine Sammlungsstrategien

 

05.10.2022, 19:00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Buchkunstsammlung des Museums Angewandte Kunst im Kontext seiner Entwicklung vom Kunstgewerbe, Kunsthandwerk und Grafikdesign als Möglichkeitsformen angewandter Kunst. Eva Linhart, Leiterin der Abteilung Buchkunst und Grafik, beleuchtet die Geschichte des Museums von der Aufnahme der Sammlungen der beiden Brüder Michael und Albert Linel in den 1920er-Jahren bis heute und zeigt die verschiedenen Interpretationen der Frage, was Buch als Kunst sein kann.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Vorstellung und Begehung

„亞歐堂 meet asian art: Pekingglas“

12.10.2022, 18.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Vorgestellt werden in dieser Schau Meisterwerke aus der rund hundert Werke umfassenden Pekingglas-Sammlung im Museum Angewandte Kunst, einer der bedeutendsten ihrer Art in Europa. Kurator Dr. Stephan von der Schulenburg wird in den Elementarteilen bei einem Umtrunk die 亞歐堂 meet asian art: Pekingglas vorstellen und anschließend können die Gäste die Schau begehen.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Führung & anschließender Ateliersbesuch

„Tsatsas. Einblick, Rückblick, Ausblick“

15.10.2022, 14.00 Uhr

Ledermuseum Offenfach & TSATSAS Atelier

Teilen

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens von TSATSAS folgen Esther und Dimitrios Tsatsas der Einladung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach am Main in einer Ausstellung Einblicke in ihre Designwelt zu geben. In einer Führung durch die Ausstellung blickt Museumsdirektorin Dr. Inez Florschütz exklusiv in den facettenreichen Arbeitsprozess, beleuchtet
Inspirationsquellen und Kooperationen des Labels mit Ferdinand Kramer®, Dieter Rams oder Sir David Chipperfield.

Ablauf:

  • 14.00 Exklusive Führung im Ledermuseum Offenbach
  • 15.30 Bustransfer durch den KGV nach Frankfurt
  • 16.00 Exklusiver Ateliersbesuch mit E. Schulze-Tsatsas

Eintritt Ledermuseum Offenbach 7 € pro Person

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Vortrag mit Miriam Horn-Klimmek & Simon Wehr

„Greenwashing. Das Versprechen nachhaltigen Konsums“

25.10.2022, 19.00 Uhr

Haus am Dom, Frankfurt

Teilen

Nachhaltigkeit ist ein Verkaufsschlager – Grün die Farbe der Stunde. Branchenübergreifend gilt „grünes“ Marketing als Erfolgsfaktor, denn in Zeiten massiver Klimaerwärmung versprechen grüne Labels weiterhin sorglosen Konsum. Doch immer wieder geraten Unternehmen in die Kritik, den selbstbeworbenen Nachhaltigkeitsansprüchen nicht zu genügen. Geben sich Unternehmen einen nachhaltigen Anstrich ohne ihre Praktiken entsprechend umzustellen, spricht man von „Greenwashing“. Welche Rolle spielt „grüne“ Gestaltung heute im Kommunikationsdesign, wann wird ihr Einsatz problematisch und woran können Konsument*innen das überhaupt erkennen? Diese und weitere Fragen möchten wir erläutern und mit Ihnen diskutieren.

Mehr erfahren

Führung zur Ausstellung

„Hans Leistikow (1892-1962). Zurück in die Moderne“

9.11.2022, 16.00 Uhr

Dommuseum, Frankfurt

Teilen

Vor siebzig Jahren entstanden die immer noch modern anmutenden Fenster des Frankfurter Doms. Dass ihr Schöpfer Hans Leistikow war, in den 1920er Jahren der wichtigste Graphiker im Neuen Frankfurt, ist heute fast vergessen. Die Geschichte der Domfenster wurde zum Anlass einer Wieder- und Neuentdeckung: In unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem größten Werk zeichnet das Dommuseum Frankfurt mit vielen Arbeiten aus dem künstlerischen Nachlass, aus öffentlichen und privaten Sammlungen, Leben und Werk des bedeutenden Gestalters und Lehrers in einer Zeit voller Umbrüche nach.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Führung zur Ausstellung

»Die Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds«

31.01.2023, 16.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Das Museum Angewandte Kunst widmet sich als erstes Museum in der Ausstellung »Die Sammlung Maximilian von Goldschmidt-Rothschilds« dem Privatsammler und Mäzen sowie seiner einstigen Kunstsammlung. In ihrer Geschichte spiegelt sich der Lebensweg ihres im Nationalsozialismus als Jude verfolgten Sammlers wider.
Kuratoren: Dr. Katharina Weiler, Prof. Matthias Wagner K

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Vortrag mit Dr. Eva Linhart

»Buch, Grafik und Kunst«

08.02.2023, 19.00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Buchkunstsammlung des Museums Angewandte Kunst und beschreibt die Entwicklung vom Schreiben mit der Hand zum Kommunikationsdesign und seiner Medialität heute. Eva Linhart, Leiterin der Abteilung Buchkunst und Grafik, thematisiert die Geschichte des Museums seit der Abteilungsgründung in den 1920er-Jahren im Kontext seiner Entwicklung vom Kunstgewerbe, Kunsthandwerk bis zum Grafikdesign als Möglichkeitsformen angewandter Kunst und zeigt die verschiedenen Interpretationen der Frage, was das Buch als Kunst sein kann.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Initiative "Angewandte Kunst und Therapie" von Kunstgewerbeverein und Jungen Polytechnikern

Kunst als Spiegel der Seele

Vortrag mit

Dr. Christine Reif-Leonhard und
Dr. Catherine Barnes-Scheufler
der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
des Universitätsklinikums Frankfurt

Dienstag, 07.03.2023
19.00 Uhr

Historische Villa Metzler
Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

 

Ausgebucht! Nur noch Stehplätze im Flur vorhanden.

Kunstschaffen ist auch eine Form der Bewältigung psychischer Not. Diese Erkenntnis wird in der kunsttherapeutischen Arbeit mit psychisch Kranken genutzt. Foto: Henrik Donnestad (auf Unsplash)

Teilen

Angewandte Kunst als Therapie

Während der Corona-Pandemie mit Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, haben viele Menschen in sozialer Isolation gelebt und unter Angst und Depression gelitten. Die Projektinitiative „Angewandte Kunst als Therapie“ setzt hier an und bringt durch das Angebot von Vorträgen und künstlerischen Workshops Menschen zusammen, wirkt partizipativ, geistig stimulierend und ermöglicht soziale und kulturelle Teilhabe.

Der Vortrag "Kunst als Spiegel der Seele" bildet den Auftakt zu der neuen Veranstaltungsserie. Frau Dr. Christine Reif Leonhard, leitende Oberärztin am Universitätsklinikum für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Frankfurt am Main, zeigt in ihrem Vortrag, inwiefern künstlerische Aktivität als Bewältigungsstrategie bei psychischen Belastungen wirken kann. Sie stellt dies unter anderem am Beispiel konkreter psychischer Erkrankungen wie etwa der Bipolarität, verschiedenen Angststörungen oder der Depression dar.

Die Junge Polytechnikerin Dr. Catherine Barnes-Scheufler gibt zuvor eine Einführung in das Feld der Angewandten Kunst als Therapie und erläutert die Idee der gemeinsam von Kunstgewerbeverein und Jungen Polytechnikern entwickelten Projektinitiative.

Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zum Austausch im Gespräch und bei einem Rundgang durch eine kleine Ausstellung von Bildern aus der Kunsttherapie. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

Brezelfrühstück

25.03.2023, 11.00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Herzlich lädt der Vorstand des Kunstgewerbevereins Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannte zum Brezel Frühstück ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit dem Vorstand ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Führung durch die Ausstellung in Kooperation mit dem Jugendstilforum Bad Nauheim

Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche

16.04.2023, 15 Uhr

Jugendstilforum Bad Nauheim

Foto: Hiltrud Hölzinger

Teilen

Um 1900 setzte in vielen europäischen Ländern eine neue, kreativ-gestalterische Vielfalt in der Angewandten Kunst ein, die einen Aufbruch in ein neues, modernes Zeitalter markiert. In dieser Ausstellung wird mit neun Themen der Blick auf die Entwicklungen in Deutschland, Frankreich und England gerichtet und die Facetten des Jugendstils, der Secession, des Art Nouveau und dem Liberty Style aufgezeigt.

Treffpunkt: Sprudelhof Bad Nauheim

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Filmabend

»Urbanized«

03.05.2023, 18.00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Urbanized ist ein abendfüllender Dokumentarfilm über die Gestaltung von Städten, der sich mit den Fragen und Strategien der Stadtgestaltung befasst und einige der weltweit führenden Architekten, Planer, politischen Entscheidungsträger, Bauherren und Denker zu Wort kommen lässt.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Keramik-Workshop

»Hände helfen«

20.05.2023, 14.00-18:00 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Mit dem Workshop »HändeHelfen«, geleitet von Sandra Nitz – in Frankfurt ansässige Keramikerin mit umfangreichen Wissen im Bereich der Produktion und langjähriger Erfahrung als Dozentin und Leiterin von Workshops – bietet der KGV die Gelegenheit im Werkraum des Museums Angewandte Kunst mit Ton zu experimentieren und zu gestalten. Durch das Erleben des künstlerischen Prozesses werden neue, persönlichkeitserweiternde Erfahrungen gemacht.

Kostenbeitrag: 10 € pro Teilnehmer*in. Teilnahme ohne
Vorkenntnisse möglich.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de, da
die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist.

Wir bitten um Anmeldung

Zur Anmeldung

Keramik-Workshop

17.06.2023, 13.00-16:30 Uhr

Museum Angewandte Kunst

Teilen

Mit dem Keramik-Workshop, geleitet von Frau Sandra Nitz - eine in Frankfurt ansässige Keramikerin, mit umfangreichem Wissen im Bereich der Keramikproduktion und langjähriger Erfahrung als Dozentin und Leiterin von Workshops - bietet der KGV zum zweiten Mal die Gelegenheit, im Werkraum des Museums Angewandte Kunst mit Ton zu experimentieren und zu gestalten und durch das Erleben des künstlerischen Prozesses neue, persönlichkeitserweiternde Erfahrungen zu machen.

Die Teilnahme ist ohne Vorkenntnisse möglich. Wir bitten um Anmeldung, da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist. Kostenbeitrag: 10 EUR pro Teilnehmer zzgl. 4 EUR ermäßigten Eintritt ins Museum.

Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de.

Zur Anmeldung

mit Thomas Edelmann, Wiebke Lang & Fabian Wurm

Design Report. Drei Dekaden einer Zeitschrift

07.06.2023, 19.00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Wie lässt sich die vielgestaltige Welt des Designs medial darstellen? Was ist dabei relevant? Die Zeitschrift Design Report bestand 1987 bis 2019 und beantwortete diese Fragen mit jeder Ausgabe aufs Neue. 1987 in Frankfurt von Michael Erlhoff für den Rat für Formgebung gegründet, initiierte das Magazin bald darauf lebendige theoretische Debatten. Über den Wandel des Mediums Designzeitschrift berichten Thomas Edelmann, Wiebke Lang und Fabian Wurm, die das Magazin über unterschiedliche Phasen begleiteten. Wie lassen sich gestalterische Fragen heute am besten darstellen und diskutieren?

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Brezelfrühstück

17.06.2023, 11.00 Uhr

Historische Villa Metzler

Teilen

Herzlich lädt der Vorstand des Kunstgewerbevereins Sie, Ihre Familie, Freunde und Bekannte zum Brezel Frühstück ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit dem Vorstand ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Führung durch die Ausstellung in Kooperation mit dem Jugendstilforum Bad Nauheim

Wege in die Moderne – dekorativ bis funktional: Art Déco bis Bauhaus

12.11.2023, 15 Uhr

Jugendstilforum Bad Nauheim

Foto: Hiltrud Hölzinger

Teilen

In den Jahren zwischen 1920 und 1930, dem Zeitabschnitt zwischen den beiden Weltkriegen, vollzog sich auf vielen unterschiedlichen Wegen, flankiert von einem raschen technologischen Fortschritt die entscheidende Wende in die Moderne. In dieser Präsentation zeigen Objekte der Keramik-, der Glas- und Metallgestaltung die Spannbreite von der dekorativen Kunst bis zum funktionalen Design.

Treffpunkt: Sprudelhof Bad Nauheim

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung