Buch Talk mit Barbara Glasner und Prof. Markus Frenzl

»Most Touched«

17.11.2023, 19 Uhr

Historische Villa Metzler

Foto: Barbara Glasner

Teilen

Millionenfach berührt: Mit über 1000 Fotografien von historischen und zeitgenössischen Türgriffen aus aller Welt präsentiert das Buch „Most Touched“ die gestalterische Vielfalt eines oft unterschätzten aber am meisten berührten Architekturdetails.

„Sammelst du noch?“ wurde Barbara Glasner, die Herausgeberin des Buches „Most Touched“, immer wieder von befreundeten Kreativschaffenden, Architekt:innen und Designer:innen gefragt, die ihr in den letzten drei Jahren Fotos von Türgriffen aller Art und aus aller Welt zugeschickt hatten. Mit zahlreichen eigenen Motiven und Fotografien von über 100 Beitragenden stellt „Most Touched“ nun ein umfangreiches und überraschendes Kompendium eines oft unterschätzen, wenn auch unerlässlichen Architekturdetails dar. Von der ikonischen bildhauerischen Griffskulptur zum millionenfach industriell produzierten Türgriff lassen sich epochenübergreifend Themen wie Materialität, Funktion und Ergonomie, Ornamentik und Patina, Status und Stil ablesen. Die Design- und Architekturexpertin Barbara Glasner und Markus Frenzl, Professor für Design- und Medientheorie an der Design Fakultät der Hochschule München, erläutern im Dialog die kulturelle Bedeutung, die Symbolfunktionen und den semantischen Kontext dieser Funktionsobjekte.

Wir bitten um Anmeldung unter info@kgv-frankfurt.de

Zur Anmeldung

Foto: Anton Rahlwes

Barbara Glasner,

Jahrgang 1970, ist Interiordesign-Expertin und arbeitet in Frankfurt am Main und Konstanz als freie Kuratorin und Beraterin im Bereich Design und Architektur. Sie ist Herausgeberin der Publikationsreihe form Designklassiker sowie mehrerer Publikationen im Bereich Design, Kunst und Architektur, unter anderem für den schweizerischen Birkhäuser Verlag, den Verlag form, Frankfurt, und für den Beschlaghersteller FSB Franz Schneider Brakel.

www.classics.design
www.form.de

Foto: Ingmar Kurth

Markus Frenzl,

Jahrgang 1970, ist Professor für Design- und Medientheorie an der Design Fakultät der Hochschule München sowie Autor, Designkritiker und Designconsultant. Seine Forschungsschwerpunkte sind Design als Kulturproduktion im Kontext von Transformation, Digitalisierung oder Globalisierung, öffentliches Designbild und Rezeption der Designmoderne.

www.markusfrenzl.de

Zurück